„BeReal – 10 years on time“ lautete das Motto des diesjährigen Abschlussjahrgangs. Diesem Motto wurden die Zehntklässler bei ihrer großen Abschlussfeier am Freitag vollauf gerecht. Mit einem kurzweiligen und authentischem Programm umrahmten die Zehner die feierliche Zeugnisausgabe. Dabei führten im ersten Teil der Feierlichkeiten Stella Weischede und Ben Schürenberg und im zweiten Teil Zehranur Okumus und Lu Kunz durch das Programm und absolvierten diese Aufgabe mit viel Charme und Professionalität. Typische Sprüche aus dem Schulkosmos hatte die stellvertretende Bürgermeisterin von Kierspe, Monika Baukloh, für ihr Grußwort zusammengestellt und erntete zustimmendes Gelächter aus dem Publikum, weil sich viele an die eigene Schulzeit erinnert fühlten. Der Schulausschussvorsitzende Steffen Wieland erinnerte sich ebenfalls an die eigene Schulzeit und seinen Abiball vor zehn Jahren zurück und wünschte allen Anwesenden ein ähnliches Sommermärchen wie 2014, als die Fußballnationalmannschaft Weltmeister wurde. „Ihr habt jetzt schon gezeigt, dass ihr eine funktionierende Mannschaft seid“, gab er den Schüler*innen mit auf den Weg.
Die Rede des Schulleiters Johannes Heintges enthielt durchaus ernste Töne und den dringenden Apell an die Schüler*innen des zehnten Jahrgangs demokratische Werte, wie Toleranz, Gleichberechtigung und ein friedliches Miteinander zu gestalten und wenn nötig zu verteidigen. Dabei verwies er auf die gelebte und selbstverständliche Integration innerhalb des Jahrgangs, die über sechs Jahre hinweg Alltag war. Die Abteilungsleiterin Andrea Thiede gab mit ihrer letzten Rede in dieser Funktion den Schüler*innen gute Ratschläge und Wünsche mit auf den Weg in die Zukunft. „Macht das, was euch Freude bereitet!“, riet sie den Schüler*innen. Mit Worten des Dankes für „ihren unermüdlichen Einsatz mit Herz“ verabschiedete Schulleiter Johannes Heintges Andrea Thiede, die ab dem kommenden Schuljahr die Gesamtschule zu einer Europaschule entwickeln wird.
Wertschätzung und gegenseitige Dankbarkeit steckten auch in den vielen Beiträgen, die von Schüler*innen und Lehrer*innen vorbereitet worden waren. Musikalische Beiträge der ehemaligen Bläserklasse 10.3 wechselten sich mit Tanzdarbietungen der ehemaligen Kreativklasse 10.1 ab, ein lebendiger Bilderrahmen der 10.4 wurde kreativ mit Leben gefüllt und die 10.7 ließ es sich nicht nehmen eine Karaoke Challenge auf die Bühne zu bringen. Die 10.5 hatte mit ihrem Klassenlehrer Tim Vossen Blues-Rhythmen mit verschiedenen Schlagwerken eingeübt und überraschten damit das Publikum. Musikalisch begleitet wurde die Feier zudem von der Schulband unter Leitung von Tim Vossen und Nikolas Brendebach und mit Teilnahme von Schüler*innen anderer Jahrgänge, die sich extra Zeit für die Abschlussfeierlichkeiten genommen haben. Jonas Ochel und Janna Breuer aus dem zehnten Jahrgang machten als Mitglieder der Schulband mit.
Die Klassenlehrer*innen hatten als eine große Überraschung des Abends das Bourani Lied „Auf uns“ für ihre Schützlinge umgedichtet und mit viel Herzblut auf der PZ Bühne vorgesungen. Dabei blickten sie musikalisch auf die vergangenen sechs Jahre zurück.
Absoluter Höhepunkt der Feierlichkeiten war aber der Auftritt von Gökhan Gümüs, der mit seiner Performance zum Udo Jürgens Klassiker „Griechischer Wein“ das Publikum von den Stühlen holte. Auch wenn es etwas schräg erscheinen mag – dieser Schlager wird im Gedächtnis der Zehntklässler immer fest mit der Abschlusswoche verbunden sein und viele Erinnerungen wachrufen, sobald er erklingt. „BeReal“ oder sei echt – diesem Motto sind die Zehntklässler absolut gerecht geworden und haben eine für alle Beteiligten unvergessliche Feier gestaltet.