Banner Schule Zukunft

 

 

Schulimkerei  

Unsere Imkerei produziert mit den drei schuleigenen Bienenvölkern Imkereiprodukte, z.B. Honig, Kerzen und Bienenwachstücher. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit, indem wir Müll vermeiden, die Bienen in Holzbeuten halten, unser eigenes Wachs mit Hilfe eines Sonnenwachsschmelzers aus den alten Waben gewinnen, das Altwachs zu Kerzen umarbeiten und den Bienenstand insektenfreundlich gestalten. 

Externe Links: 

https://deinheimspiel.de/bienen-projekt/ 

 

Schulgarten 

Das Gelände unseres Schulgartens und des Schulumfeldes wird fortlaufend ökologisch aufgewertet. Ziel ist es, Insekten, Vögeln, Amphibien und anderen Tieren ganzjährig einen Lebensraum und Nahrung zu bieten sowie den Schülerinnen und Schülern eine Naturerfahrung im Schulumfeld zu ermöglichen.  

Im Schulgarten arbeiten Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG, der Schwerpunktklassen „Naturwissenschaften“ und Biologiekurse verschiedener Jahrgänge. Darüber hinaus wird jedes Jahr in der Projektwoche Gartenprojekt angeboten. 

Um Wildbienen Nistmöglichkeiten zu bieten, wurde ein großes Insektenhotel angefertigt und offene Sandfläche für bodennistende Arten geschaffen. In selbstgebauten Hochbeeten werden Gemüse, Salate und Tomaten angebaut. Weiterhin wurden Nistkästen für Vögel bereitgestellt und mit der Anlage von Totholzhaufen und Steinriegeln Winterquartiere und Verstecke für kleinere Säugetiere und Amphibien geschaffen. 

Die jüngsten Aktionen waren die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gartenhäuschens, die Anlage einer Kräuterspirale und die Installation eines Filters für unseren Schulteich. 

 

Nachhaltige Mobilität  

https://lokaldirekt.de/news/stadtradeln-kierspe-gesamtschule-moechte-titel-verteidigen 

https://lokaldirekt.de/news/stadtradeln-2023-kierspe-verbessert-sich-deutlich 

Im Jahr 2023 nahm unsere GSKI zum zweiten Mal am Stadtradeln teil, auch diesmal mit großem Erfolg. Mit 24.718 geradelte Kilometer –hat die Gesamtschule Kierspe mit großem Abstand ihren Titel beim Stadtradeln verteidigt. 161 Radfahrer hatten sich zu einem Team aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zusammengeschlossen und gemeinsam fast vier Tonnen CO2 eingespart.  

 

Müllvermeidung und Mülltrennung 

Durch den Einsatz digitaler Medien werden viele Kopien überflüssig. Fällt dennoch Altpapier an nehmen Schülerinnen und Schüler das Recycling von Altpapier selbst in die Hand. In jeder Klasse befindet sich eine Kiste, in der das Altpapier gesammelt wird und so dem Altpapiercontainer zugeführt werden kann. 

Viel Verpackungsmüll konnte durch unsere zwei Wasserspender vermieden werden. Die Schülerinnen und Schüler füllen sich ihrer Wasserflaschen bei Bedarf auf. 

 

Ein Wald für die Zukunft 

In der Nähe der Gesamtschule war ein Fichtenwald dem Borkenkäfer und der Trockenheit der vergangenen Jahre zum Opfer gefallen. Hier soll mithilfe der Schülerinnen und Schüler ein neuer artenreicher Mischwald entwickelt werden. 

In einem ersten Schritt haben die Schülerinnen und Schüler im Frühjahr 2023 30 junge Bäume eingepflanzt. Damit der entstehende Wald den zukünftigen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, gewachsen ist, wurden Arten ausgewählt, die zumindest an Trockenheit angepasst sind. Das sind: Traubeneichen, Esskastanien, Lärchen, Waldkiefern, Ebereschen und Hainbuchen. Die jungen Bäumchen wurden mit einem Verbiss-Schutz versehen und in besonderen Trockenperioden von den Kindern auch gegossen. 

Im Herbst 2023 werden dann junge Eichen und andere Laubgehölze, die selber auf der Fläche aufgewachsen sind, mit einem Verbissschutz versehen. Im zweiten Jahr müssen die jungen Bäumchen mehrfach freigeschnitten werden, damit sie nicht von auswachsenden Wildkräutern unterdrückt werden. 

Durch die aktive Arbeit an dem Aufforstungsprojekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Folgen des Klimawandels. Sie erleben sich als Akteure, die etwas gegen die Naturzerstörung unternehmen und so zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt beitragen.  

Externer Link: https://www.come-on.de/volmetal/kierspe/schueler-helfen-der-natur-auf-die-spruenge-92337207.html